+++ Erster Einsatz 2020 für das THW OV Homburg +++

Am 07.01.2020 um 0:56 Uhr wurde der THW OV Homburg durch die Leitstelle des Saarlandes alarmiert. Auslöser war der Brand eines Wohnhauses in Homburg Beeden. Auf Anfoderung der Landespolizei übernahm der THW OV Homburg die  Gebäudesicherung. D.h. die durch den Brand beschädigten Fenster und Türen werden behelfsmäßig mit Holzplatten verschlossen.
Vor Beginn der Sicherungsmaßnahmen wurde das Gebäude duch den Baufachberater
aus dem THW OV Illingen begutachtet. Erst als dieser ‚grünes Licht‘ gab, so dass keine
Gefährdung durch das beim Brand beschädigte Gebäude ausgeht, konnten die Arbeiten beginnen.
Gegen 04:00 Uhr war der Einsatz vor Ort beendet.Herzlichen Dank an die Kameraden von der Feuerwehr Homburg, dem THW Illingen und der Polizei Homburg für
die gewohnt hervorragende Zusammenarbeit.

 

+ Übung Herbststurm 2019 +


Um 12:58 Uhr wurde der THW Ortsverband Homburg alarmiert. Auslöser war eine Übung der THW Regionalstelle Saarbrücken, bei der alle 12 Ortsverbände beteiligt waren.
Der Einsatzauftrag für den THW OV Homburg war die Unterstützung bei der Personensuche und deren Bergung aus einem teilzerstörten Gebäude.
Mit klassichen Bergungsmethoden (z.B. Leiterhebel), teilweise unter Atemschutz, wurde die Aufgabe gemeinsam mit den Bergungsgruppen aus St.Ingbert und Sulzbach sowie dem Zugtrupp aus Friedrichsthal innerhalb kurzer Zeit souverän erledigt.
Zum Abschluß der Übung kamen alle Ortsverbände zur Abschlussbesprechung und einem gemeinsamen Essen in Landsweiler zusammmen. Dort wurden die Einsatzkäfte von dem in der letzen Woche stattfindenden Lehrgang „OV Koch“ bewirtet.
Danke an alle beteiligten aus Ehren- und Hauptamt die zum Gelingen der Übung beigetragen haben.
#blaulichtspk, #herbststurm2019

+++ Einsatz: Fund einer Weltkriegsbombe in Zweibrücken +++

Am Dienstag Nachmittag 13:49 Uhr wurde unser Ortsverband durch die Leitstelle mit dem Stichwort “Vollalarm” alarmiert. Der Einsatzauftrag lautete bei den Evakuierungsmaßnahmen im Vorfeld der Entschärfung einer Weltkriegsbombe in der Zweibrücker Innenstadt zu unterstützen. Der gesamte Technische Zug des THW OV Homburg verlegte daher zunächst in den Bereitstellungsraum in Zweibrücken. Anschließend wurden Trups eingeteilt und die Bewohner der betroffenen Straßen persönlich angesprochen und über die Evakuierung informiert. Zusammen mit weiteren Einheiten des THW und anderer Hilfsorganisationen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz wurde ein Radius von 500 Meter um den Fundort evakuiert. Der Einsatz wurde gegen 23:00 Uhr nach erfolgreicher Entschärfung der Bombe beendet. Wir danken allen beteiligten für die tolle Zusammenarbeit. #blaulichtspk

Verstärkung für den Ortsverband

Am heutigen Samstag haben 5 HerferInnen des THW Homburg die Grundausbildungsprüfung mit Bravour bestanden. Mit der bestandenen Prüfung, die die Einsatzbefähigung beinhaltet, beginnt nun für die 5 die Ausbildung zum Fachhelfer.
Wir freuen uns die 5 in den Reihen der Aktiven begrüßen zu dürfen.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die beteilgten Ausbilder für die gute Ausbildung der neuen HelferInnen.

Alarmübung: Schwerer Verkehrsunfall

Am späten Samstag Abend wurde das THW Homburg von der Freiwillige Feuerwehr Bexbach-Mitte zu einem schweren Verkehrsunfall in Bexbach alarmiert. Ebenfalls alarmiert waren alle Löschbezirke aus Bexbach sowie auch die Feuerwehr Kirkel, LB Limbach und der DRK Kreisverband Homburg. Das Alarmstichwort „Massenanfall von Verletzten, ManV“ gab bereits erste Hinweise auf die Lage, die sich vor Ort als Alarmübung darstellte. Die Fachgruppe N des Ortsverbandes Homburg leuchtete sofort nach dem Eintreffen die Einsatzstelle großflächig aus. Wir danken den Organisatoren sowie auch den KameradInnen von der Lagedarstellung Saar und dem Technisches Hilfswerk Ortsverband St. Ingbert (THW OV St. Ingbert) für die sehr gute Vorbereitung der Alarmübung.

USAR-Übung mit der französischen Feuerwehr in Frankreich

Am vergangenen Sonntag fand wie auch in den vergangenen Jahren eine Urban Search And Rescue (USAR) Großübung in Frankreich statt. An der von den Sapeurs-Pompiers de la Moselle ausgerichtete Übung nahmen neben vielen französischen Einheiten auch die drei THW Ortsverbände THW OV Heusweiler, THW Ortsverband Saarbrücken und THW OV Homburg aus dem Bereich der THW Regionalstelle Saarbrücken teil. Das angenommene Übungsszenario eines duch schwere Unwetter teilzerstörten Dorfes brachte vielfältige und spannende Herausforderungen mit sich. Die neu aufgestellte Fachgruppe N aus Homburg leuchtete mehrere Strassenzüge taghell aus und unterstützte anschließend auch die Rettungsmassnahmen der anderen beteiligten Bergungsgruppen. Einige Eindrücke der Übung haben wir hier in einem kurzen Video zusammengefasst.